Tattoo

Ich habe mein Bestes gegeben, jetzt kommt es auf Dich an!

Schritt 1

Du hast einen Folienverband erhalten und je nach Größe und Art des Motivs kannst Du diesen nach einigen Stunden vorsichtig abnehmen. Folge einfach meiner Anweisung.

Sollte der Verband festkleben, dann lass vorsichtig lauwarmes Wasser drüber laufen bis sich der Verband gelöst hat.

Schritt 2

Wasche Dein Tattoo mit einem pH-hautneutralen und parfümfreien Waschgel und lauwarmes Wasser vorsichtig ab. Benutze nur Deine Hand, denn ein Waschlappen ist zu rau. Bitte nur kurz waschen, damit Dein Tattoo nicht aufweicht.

Schritt 3

Mit einem fusselfreien Papiertuch, z. B. Kosmetiktuch oder Küchenrolle, vorsichtig trocknen tupfen. Bitte kein Handtuch benutzen denn das ist auf jeden Fall zu rau. Lass Dein Tattoo anschließend noch ein wenig an der frischen Luft trocknen.

Schritt 4

Die Tattoo Cream nur dünn auf das Tattoo auftupfen, bitte nicht reiben. Achte darauf, dass die Creme nicht zu dick aufgetragen wird.

Schritt 5

Den Vorgang Schritt 2 – 4 idealerweise alle 3 – 5 Stunden wiederholen um den Schorf schön dünn zu halten. Dadurch heilt Dein Tattoo schneller ab und die Farben sind später kräftiger.

Den Vorgang so lange wiederholen, bis der Schorf komplett abgefallen und die neue glänzende Haut sichtbar ist.

Dein neues Tattoo ist wie eine Schürfwunde und muss deshalb auch wie eine Wunde behandelt werden.

Baden und Schwimmen

In den ersten 6 Wochen solltest Du Vollbäder und den Besuch im Schwimmbad oder Meer auf jeden Fall vermeiden. Das gleiche gilt für Saunabesuche.

Dadurch würde die Haut zu sehr aufquellen und es könnte zu Farbverlusten kommen und Du musst dein Tattoo an diesen Stellen nachstechen lassen.

Es lohnt sich also etwas Geduld zu haben.

Sonne und Solarium

An der frischen Luft heilt Haut am besten, aber in den nächsten 8 Wochen solltest Du auf Sonnenbäder in jeglicher Form verzichten. Sollte es Dich im Sommer doch mal in die Sonne ziehen, benutze wenigsten ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, mindesten LSF 30.

Es juckt

Sollte das mal vorkommen darfst Du auf keinen Fall kratzen. Es hilft wenn Du leicht auf die Stelle klopfst und vor allem wieder dünn eincremst.

Kleidung

In den ersten 2 Wochen solltest Du nur lockere Baumwollkleidung über Deinem Tattoo tragen. Es ist wichtig, dass auf Dein Tattoo kein Druck ausgeübt wird und nichts scheuert. Sollte die Borke mal an der Kleidung kleben, befeuchte die Stelle so lange bis sie sich von selber löst.

Schlafen

In den ersten Tagen solltest Du darauf achten, dass Du nicht auf Deinem Tattoo schläfst. Sollte das nicht möglich sein, empfiehlt es sich eine Frischhaltefolie locker über Deinem Tattoo zu fixieren. Auf jeden Fall nur so kurz wie möglich.

Sport

Während der Heilungsphase solltest Du auf jeden Fall auf Sport verzichten. Durch das Schwitzen kann Farbe aus dem Tattoo gedrückt werden und es kann durch Bakterien zu Entzündungen kommen.

Wie lange soll ich cremen

Je nach Größe Deines Tattoos auf jeden Fall für 2 – 4 Wochen bis Dein Tattoo komplett verheilt ist.

Je sorgfältiger Du Dein Tattoo pflegst, desto länger strahlen die Farben!

Piercings

Pflegehinweis für die Nachbehandlung eines Piercings!!!

Sie haben sich uns anvertraut und wir haben Sie unter maximalen hygienischen Bedingungen und so schmerzarm wie möglich gepierct. Damit Ihr neuer Schmuck so selbstverständlich und unkompliziert zu Ihrem Körper gehört, wie z.B. ein Ohrring, sollten Sie sich folgendes zu Herzen nehmen:

1. In den ersten Tagen kann Ihr Piercing etwas schmerzen und ist besonders empfindlich. Es kann zu leichten Blutungen, zu Rötungen und zu Schwellungen kommen.

2. Tägliche Pflege Ihres Piercings ist enorm wichtig. Reinigen Sie daher die Wunde und den Schmuck mindestens zwei mal am Tag ( morgens / abends ). Oberstes Gebot vor dem Reinigen ist höchste Sauberkeit: Daher gründlich die Hände waschen und den Schmuck nur an der Kugel anfassen. Die Wunde bildet ein Sekret, das sich an den Öffnungen des Stichkanals ansammelt und dort eintrocknet. Deswegen muss man die Kruste vorher aufweichen, z.B. mit warmen Wasser beim Duschen oder mit einem Octenisept. Der Piercingschmuck wird solange mit dem Pflegemittel ( Octenisept ) gereinigt, bis sämtliche Sekretverkrustungen vollständig entfernt sind. Tägliche Pflege ist aber auch nach vollständiger Abheilung des Piercingkanal erforderlich. Abgeheilt ist ein Piercing Kanal dann, wenn sich das Epithel, also die oberste Zellschicht der Haut komplett neu gebildet hat. Auch danach ist der Stichkanal und der Schmuck z.B. beim duschen zu reinigen.

3. Bei Zungenpiercings bitte nach jedem Essen, Trinken und Rauchen mit „Listerine“( Mundspülung ) oder Ähnlichem den Mund ausspülen ( sehr wichtig ). Unmittelbar nach dem Zungenpiercing lutschen Sie Eiswürfel aber dafür kein Leitungswasser benutzen, sondern „Stilles Mineralwasser“. Sie können das Wasser auch mit Kamille oder Salbei ( Tee ) mischen, es hat sich bewährt. Versuchen Sie die erste Zeit wenig zu sprechen und verzichten sie ca. 10 Tage auf „Kaffee und Schwarzen Tee“. Meiden Sie ebenfalls den Genuss von Milchspeisen, sauren und scharfen Speisen / Flüssigkeiten.

4. Tragen Sie nach frischen Bauchnabelpiercings je nach Aktivität ( Sport, etc. ) ruhig einen Verband und achten unbedingt auf lockere Kleidung. Allerdings ist Sauerstoff entscheidend für den Heilungsprozess.

5. Die problematische Zeit ist die Heilphase ( s.o. ), die bis zu 1/4 Jahr dauern kann, abhängig von der Art des Piercings, die Länge des Stichkanals, Ihrer persönlichen Konstitution und vor allem Ihrer Pflege. Der Stichkanal heilt von außen nach innen, d.h. auch wenn Sie denken er sei schon verheilt, kann innen immer noch eine Wunde vorhanden sein.

6. Fremde Körperflüssigkeiten ( z.B. Speichel, Sperma oder Schweiß ), aber auch das anfassen, müssen unbedingt vermieden werden.

7. Auch auf JOD basierte Produkte sind für Piercings ungeeignet. Alkohol ist ein Entzündungsstimulant und darf daher bei Entzündungen nicht verwendet werden. Dies gilt auch für alkoholhaltige Mittel.

8. Linderung bereiten auch Salzlösungen, die aber mit klarem Wasser nachgespült werden müssen.

9. Heiße Kompressen helfen der Beschleunigung des Blutkreislaufes und dem Heilprozess.

10. Bei Schmerzen oder Entzündungen besuchen Sie uns sofort, oder gehen zu einem Arzt der sich mit Piercing auskennt. Eine Selbsttherapie ist grundsätzlich ausgeschlossen und nie erfolgreich.

11. Nehmen Sie ansonsten niemals Manipulationen selbst am Piercing vor.

12. Fragen Sie uns, auch wenn Sie nur den Schmuck wechseln wollen.

Dermal – Anchor / Micro – Dermal

Was ist ein Dermal Anchor?

Ein Dermal Anchor ist ein permanenter in die Haut eingesetzter Schmuck. Der Schmuck hat am unteren Ende eine kleine längliche Platte – durch deren Bohrungen der Schmuck fest mit dem Gewebe verwächst. Am oberen Ende ein Innengewinde, in das verschiedenste auswechselbare Aufsätze aufgeschraubt werden können.

Mit dieser Implantationstechnik kann man an nahezu allen Stellen am Körper, auch da wo normales Piercen sonst nicht möglich ist, Körperschmuck anbringen.

Ob ausgefallene Muster und Kombinationen oder einfach nur ein so genannter „Single-Point“ – der Fantasie sind da fast keine Grenzen gesetzt!

Beratung

Vor jedem Einsetzen gibt es natürlich ein ausführliches Beratungsgespräch über Material, Risiken, evtl. Folgeerscheinungen, Wundheilung, Entfernung usw., wo auch auf alle Fragen eingegangen wird.

Das Einsetzen

Zum Einsetzen des Schmuckes (nickelfreies TITAN) wird an der gewünschten Stelle mit einer Biopsie-Nadel in richtiger Tiefe gestochen und in dieser somit gebildeten Öffnung der Anchor eingesetzt.

Abheilzeit und Nachbehandlung

Danach ist es wichtig den Schmuck mind. 10 Tage mit einem Wundpflaster zu fixieren damit sich der Schmuck richtig ins Gewebe einsetzen kann und um ein versehentliches Hängen bleiben zu verhindern (was in den ersten Tagen zum Herausreißen des Anchors führen kann).

Sauberkeit und korrekte Pflege (erfahrt ihr bei uns vorab und dann auch in schriftlicher Form als Nachbehandlungszettel) sind natürlich auch hier die Grundlage für eine optimale Wundheilung. Da auch ein Dermal Anchor während der Abheilung wie eine offene Wunde angesehen wird und somit anfällig für Bakterien, Pilze usw. ist, sollte die Stelle – wenn überhaupt – nur mit frisch gewaschenen Händen angefasst werden.

Auf Sport, Schwimmen, Sauna und Solarium sollte für die folgenden 2 Wochen verzichtet werden.

Des Weiteren sollte während der Abheilung im Schmuckbereich keine zu enge oder fusselnde Kleidung getragen werden und auch jegliche Cremes, Pafüms und Make-Up sind an der Stelle zu vermeiden.

Eine sanfte Desinfektion (z.B. mit Octenisept) und Reinigung muss 2 – 3mal täglich erfolgen.

Bei Einhaltung unserer Nachbehandlungs-Richtlinien verläuft die Abheilung in der Regel ohne Probleme binnen 8 -12 Wochen.

Wir beraten euch gern ausführlich!

Mindestalter 18 Jahre!